|  | Aus der Vereins-Chronik | |
| 1997 | | |
| 9. Okt. | Im Café Sonnengrund kommen 13 Bürger zusammen und gründen den Verein "Baltringer Haufen - Freunde der Heimatgeschichte". | |
| 3. Nov. | Die Gemeinde tritt dem Verein bei. Außerdem wird er in die Vereinsförderung der Gemeinde aufgenommen. | |
| 21. Nov. | Vorstellung des Dioramas "Erstürmung des Klosters Heggbach". Es wurde aus Spenden finanziert. Der Künstler Bernhard Kempin (Böblingen) stellt das Werk vor und Dr. Otto Beck referiert zur Klostergeschichte. Im Anschluss gibt es Most und Schmalzbrot-Häppchen. | |
| 1998 | | |
| 4. März | Eintragung in das Vereinsregister. Die Gemeinnützigkeit wird vom Finanzamt anerkannt. | |
| | Im Neubaugebiet "Hinter den Gärten" werden mehrere Straßen nach Persönlichkeiten aus dem Bauernkrieg bezeichnet. | |
| 1999 | | |
| 16. Mai | Vor Vertretern des Gemeinde- und Ortschaftsrates, der Gemeindeverwaltung sowie dem Vorstand des Vereins präsentiert die Historikerin Dr. Benigna Schönhagen die Neukonzeption der Bauernkriegsstube. Sie wird unterstützt von der Innenarchitektin Margarete Kolb und Diplom-Designer Wolfgang Greter. Die Konzeption findet allgemeine Zustimmung. | |
| 2000 | | |
| | Dieses Jahr wird zum wichtigsten in der kurzen Vereinsgeschichte. Zum 475. Mal jährt sich der Bauernkrieg von 1525. Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto: "475 Jahre Kampf um Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit". | |
| | In den ersten Monaten des Jahres produziert der Verein einen 12-minütigen Film mit dem Titel "Der Baltringer Haufen Bauernkrieg in Oberschwaben." Er wird nach Idee und Drehbuch von Franz Liesch vom Video Team Franz Götsch in Maselheim hergestellt. Die Produktion findet durch die Kreissparkasse Biberach finanzielle Unterstützung. | |
| | Außerordentlich großes Echo findet die Artikelserie "Baltringer Haufen - Bauernkrieg in Oberschwaben" von Franz Liesch in der "Schwäbischen Zeitung". | |
| 21. März | Dr. Martin Widmann referiert im bis auf den letzten Platz besetzten Gemeindehaus. Das Thema lautet: "Sebastian Lotzer - der Schreiber des Baltringer Haufens. Sein Lebenslauf und seine biblische Theologie." | |
| 26. März | Elmar Braun wird 100.Mitglied im Verein. | |
| 31. März | Der in weitem Umland bekannte Bernhard Bitterwolf kommt nach Baltringen. Im Gasthaus "zum hasen" ist es eng, als der Liedersänger unter dem Motto "Bauernelend - Bauernfreud" solo und im Chor mit den Gästen singt. | |
| 7. April | Die grundlegend neu gestaltete "Bauernkriegsstube" wird wiedereröffnet. Sie trägt jetzt die Bezeichnung "Erinnerungsstätte Baltringer Haufen - Bauernkrieg in Oberschwaben". Die Festansprache hält Prof. Dr. Peter Blickle: "Baltringen im deutschen Bauernkrieg" | |
| Nov. | Prof. Rudolf von der PH Weingarten referiert im Rahmen einer Lehrerfortbildung über den "Weingartener Vertrag". | |
| 2001 | | |
| Mai | Neubeschaffung von Computern im Medienraum. | |
| 20. Mai | Zum Tag des Museums präsentiert Vorsitzender Paul Reuter Neuanschaffungen: Prämierte CD-Roms über den Bauernkrieg mit dem Titel "In den Wirren des Bauernkriegs" und "Jörg Ratgeb und der Herrenberger Altar" sowie "Stadt im Mittelalter". | |
| | Es gibt erste Überlegungen zur Ausdehnung des Museumsraumes zur Gefriere hin. Hier könnte ein Medienraum für den Film geschaffen werden. Außerdem könnten Informationen über den Baltringer Sandstein sowie über das Osterried und Moore in Oberschwaben untergebracht werden. | |
| 2002 | | |
| 11. Okt. | Eintrag in den Museumsführer "Erlebnis Oberschwaben". | |
| 27. Okt. | Aufstellung einer Ruhebank und einer Gedächtnistafel im Ried. | |
| 2004 | | |
| 15. Nov. | PCs der Gemeinde werden übernommen. Beschaffung von Hardware und neue Konfiguration. | |
| Dezember | Verleihung der Landesehrennadel an Franz Liesch für 20-jährigen, ehrenamtlichen Einsatz für die Pflege der Erinnerung an die Geschichte des Baltringer Haufens. | |
| Dezember | Erstmals Teilnahme am Nikolaus-Markt. | |
| 3. Dez. | 20 Jahre "Bauernkriegstube" - "Erinnerungsstätte Baltringer Haufen - Bauernkrieg in Oberschwaben". Vorstellung des Ratgeb-Altars von Hans Kloss. Ausstellung des Ratgeb-Altars im Sitzungssaal des Rathauses. | |
| 2006 | | |
| März | Museumserweiterung: Durch einen Mauerdurchbruch wird ein weiterer Museumsraum gewonnen. In Eigenleistung bereiten Ruheständler des Vereins die ehemalige "Gefriere" für die Nutzung als Museum her. | |
| April | Baltringer Haufen des Sängerbundes Laupheim besucht die Erinnerungsstätte, sie tanzen und musizieren im Anschluss auf dem Dorfplatz. | |
| Mai | Museumsnacht im neuen Museumsraum mit geselligem Beisammensein, Mitternacht-Führung durch das Museum. | |
| Juli | Die Erinnerungsstätte wird in einer SWR-4-Sendung von Carmen Amann im Rundfunk ausführlich vorgestellt. | |
| Juli | Die Baltringer Haufen-Gruppe des Biberacher Schützenfestes kommt erstmals nach Baltringen und nimmt an einer Führung teil. | |
| 2007 | | |
| Februar | Beteiligung an der Ausstellung "Hängen. Geblieben! Bauernkrieg 1525. Wer verfolgt die Spuren?" in Böblingen. | |
|
November |
Feier des zehnjährigen Bestehens des Vereins im Gemeindehaus Regina Pacis.
Nach einem Rückblick referiert Josef Erath aus Mettenberg über Sagen und Legenden aus der Umgebung. Eine Grußbotschaft überbringt der Leiter des Baltringer Haufens beim Sängerbund Laupheim, Dr.Thomas Strobel. Ein geselliger Teil schließt sich an.
| |
| 2008 | | |
| Mai | 35 Wissenschaftler der Geologie und Paläontologie aus ganz Europa besichtigen den Baltringer Steinbruch. Bei ihrer Exkursion zum Baltringer Steinbruch informieren sich die Geologen über die Schichten der Oberen Meeresmolasse. Geführt werden sie dabei von Prof. Dr. Reichenbacher von der Ludwig-Maximilian-Universität in München. | |
|
Mai |
Erstes Treffen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bauernkriegsmuseen in Leipheim und Baltringen. Dabei vereinbaren die Museumsleiter, einen gemeinsamen Prospekt herauszugeben. | |
|
September |
Bewerbung um den Preis "Vorbildliches Heimatmuseum". Allerdings ohne Erfolg. |
|
|
2009 |
|
|
|
Dezember |
Das erste Projekt der "Arbeitsgemeinschaft deutscher Bauernkriegsmuseen" ist in die Tat umgesetzt: Ein gemeinsamer Prospekt, in dem die Museen vorgestellt werden. |
|
|
2010 |
|
|
|
Mai |
Teilnahme am Internationalen Museumstag mit: Führung für Kinder, Zielschießen mit Armbrust, Zielschießen auf Burg, Haifischzahnsuche in Baltringer Sandstein, Halskette herstellen mit fossilen Haifischzähnen und Kinderspielen aus der Zeit des Bauernkrieges (Dreibeinlauf, Kaiser-König-Edelmann), Reisen wie damals, mit zwei PS unterwegs und Aktionen im Mueseum (Frage- und Antwortspiel am Computer des Museums). Bewirtung mit Getränken, Kaffee und Kuchen. Der Museumstag findet in den Medien landauf, landab große Beachtung, das Programm wird in allen Nachrichten des SWR erwähnt... |
|
|
2011 |
|
|
|
Mai |
Eröffnung des geologischen Lehrpfades „Geologischer Wattwanderweg Baltringen – Mietingen“.
Schautafeln im Steinbruch von Baltringen und auf dem Weg nach Mietingen erläutern, was es mit der „Baltringer Schicht“ und dem „Baltringer Sandstein“ auf sich hat.
Texte: Florian Heimann MA, Gestaltung: Ulrich Liesch MA,
wissenschaftliche Betreuung: Prof.Dr. Bettina Reichenbacher
|
|
|
Juli |
Enthüllung einer Info-Tafel zur Erinnerung an den Einsatz von Zwangsarbeitern bei der Begradigung des Saubachs bei Baltringen. Dieser heißt im Volksmund noch heute „Polengraben“. Die Recherche dazu lieferten Schülerinnen bei einem Schülerwettbewerb.
Aufstellen einer Info-Tafel über die Bedeutung Baltringens am Jakobusweg. |
|
|
2013 |
|
|
|
April |
Der Verein steht vor der Auflösung.
Franz Liesch übernimmt den Vorsitz, Franz Gantner wird stellvertretender Vorsitzender.
|
|
|
Mai |
Treffen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bauernkriegsmuseen in Baltringen.
Aus diesem Anlass findet im Gemeindehaus Sulmingen ein Symposion statt: "Zur Republik war nur ein kleiner Schritt". Näheres unter "Vorträge". |
|
|
2014 |
|
|
|
Juli |
Ausstellung in den Räumen der Volksbank Laupheim unter dem Titel "Wir wollen frei sein".
Es wird der erworbene Originaldruck der Zwölf Artikel ausgestellt.
|
|
|
2015 |
|
|
|
|
Umgestaltung der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen.
Nach der energetischen Sanierung des Daches der ehemaligen Gefriere wird auch der Museumsraum neu gestaltet. Was in der Erinnerungsstätte bisher nur provisorisch war, wird ersetzt: eine anschauliche Zeitschiene über den Verlauf des Bauernkriegs in Oberschwaben sowie eine angemessene Würdigung der revolutionären und überregional bedeutsamen Beschlüsse des Bauernparlaments in Memmingen. Baltringen hatte daran einen wesentlichen Anteil. Zudem ist jetzt ein Faksimile-Druck des Originals der Zwölf Artikel, die im Besitz des Vereins sind, veröffentlicht. Insgesamt sind es fünf Tafeln, die angebracht wurden und gleich gestaltet sind wie im vorderen Museumsraum. Die Film-Präsentation wird im Zuge der Umgestaltung der heutigen Technik angepasst.
Planung, Gestaltung und Einbau der Tafeln sowie die Neugestaltung des Raumes leistete der Verein, den Druck der neuen Tafeln finanzierte die Gemeinde als Träger des Museums. |
|
|
April |
Mitgliederversammlung Satzung des Vereins erhält eine Neufassung.
Wichtigste Neuerung: Der Vorstand wird ergänzt durch eine nicht genannte Anzahl Beisitzer. |
|
|
2016 |
|
|
|
Oktober |
Erstmals führt der Verein eine Dorfführung durch. Themen sind:
ehemaliges Gasthaus Krone, Dürnach und Armenhaus, Alter Kindergarten,
Donau-Bodensee-Kanal mit Staustufe in Baltringen.
|
|
|
2017 |
|
|
|
Oktober |
Vortragsveranstaltung zum Lutherjahr - 500 Jahre Reformation |
|
|
|
 |
|
|
November |
Herbstfest und Feier zum 20-jährigen Bestehen des Vereins. Übergabe von
nach Originaldarstellung gefertigten Waffen des Bauernkriegs für das Museum.
|
|
|
2018 |
|
|
|
April |
Die Darstellung der Waffen der Bauern in Form von Hellebarden wird ergänzt durch zwei Saufedern. |
|
|
|
Der neue Museumsführer „Die schönsten Museen rund um den Bussen, in Oberschwaben und im Allgäu“ erscheint. |
|
|
Juli |
In dem Buch „101 Traumziele in Oberschwaben“ ist das Museum mit zwei Seiten vertreten. |
|
|
|
Die Stele vor dem Rathaus wird erneuert. Sie zeigt das neue Museums-Logo: Bauer mit Hellebarde und dem Schild die Ziffer „12“als Hinweis auf 12 Artikel. |
|
|
2019 |
|
|
|
Juni |
Broschüre „Baltringen und die Zwölf Artikel“ vor allem für Infotafel am Jakobsweg im Oberried. |
|
|
Juli |
Vitrine für die September-Bibel von Martin Luther und Texte von Sebastian Lotzer |
|
|
|
Der Nachbau einer Gutenberg-Druckerpresse wird als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. |
|
|
August |
Ein Bewegungsmelder wird in Raum 2 des Museums eingebaut. |
|
|
2020 |
|
|
|
|
Die Mitgliederversammlung kann im Februar noch durchgeführt werden. Dann
sind für den Rest des Jahres wegen der Coronapandemie im Museum Führungen
nicht mehr möglich. |
|
|
2021 |
|
|
|
|
Neugestaltung von Raum 1 des Museums. Im Mittelpunkt steht ein Diorama mit der
Darstellung über die Begegnung der Bauern des Baltringer Haufens im Ried mit
Vertretern des Schwäbischen Bundes. Anschaffung einer Medienstation mit
Wahlmöglichkeiten für Bilder und Filme zur Geschichte des Baltringer Haufens
und des Baltringer Muschelsandsteins. |
|
|
2022 |
|
|
|
Juli |
Tag der Regionalgeschichte der Gesellschaft Oberschwaben in Sigmaringen.
Der Verein präsentiert sich mit einem Stand und bekommt dabei höchste
Aufmerksamkeit. |
|
|
|
 |
|
|
|
Baltringen erhält aufgrund der Ereignisse von 1525 von der Gesellschaft zur
Erforschung der Demokratiegeschichte e.V. das Prädikat „Ort der
Demokratiegeschichte“. Bürgermeister Robert Hochdorfer bringt am Rathaus
Baltringen eine Plakette an und gibt eine Erklärung ab. |
|
|
|
 |
|
|
September |
Herbstfest und Feier des 25-jährigen Vereins-Jubiläums am 23. September mit
Bernhard Bitterwolf und seinem Programm „Xond und gfräs . Schwäbische
Tipps für die Xondheit“. Ansprache von Bürgermeister Robert Hochdorfer mit
Scheckübergabe. |
|
|
2023 |
|
|
|
April |
Teilnahme am Kreismusikfest in Mietingen mit einem Umzugswagen. |
|
|
|
 |
|
|
Juli |
Herausgabe der 43-seitigen Broschüre „Baltringen am Meeresstrand – eine Reise
in die Erdgeschichte“. Autoren sind Martina Pippèrr von der
Ludwig-Maximilians-Universität München und Vereinsvorsitzender Franz Liesch.
Damit erscheint erstmals eine populärwissenschaftliche Veröffentlichung zu
Baltringer Schichten und Baltringer Muschelsandstein. Sie ist Josef Probst
zum 200. Geburtstag gewidmet. |
|
|
|
 |
|